Im Tezos-Protokoll ist ein neuer Upgrade-Vorschlag enthalten. Das laut Entwickler-Team anwendungsbereite Upgrade trägt die Bezeichnung „Mumbai“. Tezos soll dabei von sechs wesentlichen Verbesserungen profitieren.
Tezos (XTZ) sorgt für Spannung am Markt
Mit einer Kapitalisierung von weniger als einer Milliarde US-Dollar kann Tezos (XTZ) nicht zu den größten Krypto-Währungen gezählt werden. Aber für Spannung sorgt Tezos allemal. Das Projekt ist als Open-Source-Plattform gestaltet. Die dezentralen Applikationen unterliegen der permanenten Weiterentwicklung und kommen dabei ganz ohne Hard-Forks aus.
Das Entwicklerteam von Nomadic Labs hat nun den Vorschlag für ein 13tes Upgrade vernehmen lassen und damit „Mumbai“ auf den Weg gebracht.
Mumbai bringt Verbesserungen
Konkret soll es sich um ein Upgrade handeln, welches sechs wesentliche Verbesserungen mitbringt. Zunächst ist hierbei die vollständige Aktivierung von Smart-Rollups auf dem Mainnet zu nennen. Damit können entsprechende Lösungen für Skalierungen angeboten werden. Weiterhin ließ sich die minimale Blockzeit bis auf 15 Sekunden absenken. Zwischen den einzelnen Konten sollen zudem Ticketübertragungen möglich gemacht werden.
Dies soll durch das Hinzufügen von zwei neuen RPC-Endpunkten erreicht werden. Damit kann die Sichtbarkeit des Ticketinhabers verbessert werden und die Einfuhr neuer Michelson-Opcodes steht ebenfalls an. Die geplanten Verbesserungen könnten dem Projekt deutlichen Aufwind bescheren. Vermutlich sprechen wir hier vom umfangreichsten Upgrade in der Tezos-Geschichte.
XTZ-Kurs bleibt nicht unberührt
Diese Entwicklung dürfte auch den XTZ-Kurs in Bewegung geraten lassen. Die Erleichterungen am Krypto-Markt haben den XTZ-Kurs in den letzten 30 Tagen bereits um 18 Prozent aus der Talsohle gehoben. Ein neues Upgrade dürfte den Höhenflug fortsetzen.
Tezos gilt aktuell als Nummer 51 auf der Liste der Krypto-Währungen. Die Entwicklung des Kurses wird auch stark von BTC und ETH abhängen. „Mumbai“ könnte noch ein längerer Prozess ins Haus stehen, denn es herrscht noch keine vollständige Klarheit über die Implementierung der Testphasen. Trotzdem können Anleger auf einen deutlichen Kurssprung hoffen, wenn das Upgrade problemlos und erfolgreich über die Bühne geht.