Die ins Schleudern geratene Credit Suisse kann sich auf die Schweizer Finanzbehörden stützen und von der Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems profitieren.
Schweizer Finanzmarkt trotzt der Krise
Am vergangenen Mittwoch kam eine Mitteilung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) in Umlauf. Dort wurden die allgemeine Situation des Schweizer Bankenwesens und die Situation der heimischen Großbank Credit Suisse im Speziellen thematisiert. Dabei wurde deutlich gemacht, dass die Banken-Problematik in den USA keine direkten Auswirkungen auf den Schweizer Finanzmarkt besitzt.
Die Mitteilung soll auf Drängen der Credit Suisse zustande gekommen sein. Die Behörden betonen, dass alle Anforderungen hinsichtlich Kapital und Liquidität von der Credit Suisse in vollem Umfang erfüllt werden. Gleichzeitig heißt es, dass die Schweizer Nationalbank der Credit Suisse im Bedarfsfall ihre Liquidität zusichert. Die Stellungnahme enthält auch den Verweis, dass die Credit Suisse in den vergangenen Tagen deutliche Marktreaktionen zu spüren bekam.
Credit Suisse gibt materielle Schwächen zu
Ulrich Körner, CEO der Credit Suisse Group, hat Anfang dieser Woche noch erklärt, dass derartige Risiken seine Bank nicht betreffen, da Credit Suisse konservativ aufgestellt sei. Noch am selben Tag wurden dann „materielle Schwächen“ eingeräumt. Tatsächlich war die Performance im vergangenen Jahr auf einem ähnlichen Tiefpunkt wie zur Finanzkrise von 2008 angekommen.
Der Aktienkurs war zum 15. März eingebrochen und hatte bis zu 30 Prozent verloren. Zwischenzeitlich wurde der Handel des Wertpapiers sogar eingestellt. Auch andere europäische Banken pausierten zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Aktien-Handel.
Im Gegenzug meldet sich mit Ammar Al Khudairy nun der Vorsitzende der Saudi National Bank zu Wort. Die Bank gilt mit 9,8 Prozent als größter Anteilseigner der Schweizer Bank. Wie Ammar Al Khudairy betont, wird seine Bank die Credit Suisse in keiner Weise finanziell unterstützen.
Die Europäische Zentralbank befragt nun weitere Banken nach möglichen Verbindungen zu Credit Suisse. Die Lage wird auch vom französischen Finanzministerium genau im Auge behalten.