Was ist Ethereum?

Als Blockchain-basierte Plattform legt Ethereum den Fokus auf programmierbare Verträge, sogenannte Smart Contracts. Weiterhin richtet sich der Blickwinkel auf dApps, dezentralisierte Programme. Ethereum ist Ether (ETH) als Krypto-Währung zugeordnet.

Was genau ist Ethereum?

Ethereum, kurz ETH, versteht sich als dezentralisierte Open-Source-Plattform, deren Basis die Blockchain-Technologie darstellt. Mithilfe von Smart Contracts kann jeder private oder gewerbliche Nutzer eigene dApps oder dezentralisierte Organisationen (DAO) entwickeln und betreiben. Weiterhin können auf der Ethereum-Blockchain neue Token-Projekte erstellt werden, beispielsweise über den ERC 20 Token Standard.

Wer ist der Erfinder von Ethereum?

Erfunden wurde Ethereum von Vitalik Buterin. Der Erfinder und Mitbegründer hat bereits während der Entwicklung des Bitcoins mit Artikeln über dessen Funktionsweise von sich reden gemacht. Weiterhin lieferte Buterin im Jahre 2013 erstmals eine Erklärung über die Ethereum Blockchain im White Paper.

Die Plattform sollte der Entfaltung des Bitcoins dienen und die Vereinigung von radikaler Offenheit mit ebensolcher Privatsphäre in sich vereinen. Buterin feilte an der Erschaffung einer Plattform, die nicht ausschließlich als dezentrales Mining-System verstanden wird, sondern sich auch als Möglichkeit entpuppt, auf der Plattform eigene Software-Entwicklungen abbilden zu können.

Neben Vitalik Buterin gelten Mihai Alisie und Anthony Di Iorio als Mitbegründer von Ethereum.

Ether (ETH) – was ist darunter zu verstehen?

Die Ethereum Blockchain besitzt mit Ether (ETH) eine eigene Währung. Die Krypto-Währung wird als Zahlungsmittel verwendet. Folglich kostet die Nutzung der verschiedenen Services wie die Tätigung von Transaktionen Ether. Weiterhin werden Entitäten mit Ether belohnt, welche die Nutzung des Netzwerkes über den Proof-of-Stake-Mechanismus via Staking realisieren.

Potenzielle Anwender müssen Ether kaufen, um auf der Plattform aktiv werden zu können. Die Gebühren, die sich mit Ether tilgen lassen, werden „GasFees“ genannt.

Was sind Smart Contracts?

Schließen zwei oder mehrere Personen oder Softwareprogramme digitalisierte und determinierte Verträge ab, wird von Smart Contracts gesprochen. Diese Verträge lassen sich für die Entwicklung von DAO oder dApp einsetzen.

Smart Contracts besitzen folgende Eigenschaften:

  • Betreibung durch ein Computer-Netzwerk
  • automatisierte Ausführung von vereinbarten Schritten
  • Veränderungen im Rahmen der entsprechenden Vertragskonditionen werden automatisch verfolgt
  • Speicherung auf der Blockchain

Smart Contracts werden mit menschlichen Nutzern auf eine Stufe gestellt. Die Registrierung von Smart Contracts erfolgt als eigenständiger Nutzer, der zur Interaktion bereit ist. Dies ist von Vorteil, da eine allgemeine Einsicht und Überwachung möglich ist. Die Verträge gestalten sich transparent und können von jedermann auf seine Richtigkeit überprüft werden. Abhängig vom gewünschten Ereignis werden von den Smart Contracts automatische Befehle ausgeführt. Hierbei wird von „Wenn-Dann-Bedingungen“ gesprochen.  

Die Ethereum Blockchain und Smart Contracts

Unter Einbeziehung von Smart Contracts können dApps entwickelt werden. Diese dezentralen Anwendungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich und lassen sich auch während ihrer Laufzeit auf ihre korrekten Funktionen hin überprüfen.

Diese dApps können dazu dienen, die Ethereum-Philosophie näher zu beleuchten: Letztlich ist jeder zur Betreibung einer Node berechtigt. Alle verfügen über eine identische Funktionalität und können die auf der Infrastruktur aufgesetzten Dienstleistungen offerieren.

Ethereum Apps – was ist das?

Weltweit werden von den Entwicklern dezentrale Anwendungen verwendet.

Daher gibt es für die Entwicklung von dApps kaum Grenzen:

  • Blockchain Games
  • Anwendungen im Metaverse
  • dezentrale Finanzanwendungen
  • Non Fungible Token (NFT)
  • Initial Coin Offerings
  • dezentralisierte Märkte (DEX)
  • Wallets wie Metamask

Ethereum als dApp-Store von Morgen

App Stores bündeln aktuell zahllose Apps. Nutzer können von A wie Action-Game bis Z wie Zeitmanagementsystem auf die unterschiedlichsten Programme zugreifen. Die Zahlungsverwaltung erfolgt durch den App Store. Die Personen hinter den Anwendungen müssen also dem App Store Vertrauen schenken und die Abwicklung und Verwaltung damit Dritten überlassen.

Letztendlich besteht eine Abhängigkeit zwischen den App-Entwicklern und der Gunst des App Stores. Dies sehen wir immer wieder, indem nicht wenige Apps aus dem App Store entfernt werden. Auch Verbraucher treffen ihre Wahl unter dem Einfluss von Apple, Google & Co.

Wer sich für Ethereum dApps entscheidet, behält die Daten in den eigenen Händen. Es erfolgt keine im App Store übliche Selektion. Die Apps können unabhängig von einem Provider angeboten werden.

Ethereum beeinflusst auch das Internet der Dinge positiv. Eine sinnvolle Verständigung zwischen den einzelnen Devices kann durch die Smart Contracts realisiert werden.  

Was versteht man unter Ethereum ICOs?

ICOs (Initial Coin Offering) lässt sich in etwa mit dem Börsengang von Unternehmen vergleichen. Dabei bekommen die Investoren gegen Bargeld mit Token einen virtuellen Gegenwert ausgezahlt.

Auf den Punkt gebracht, ist ein ICO eine weitgehend ungeregelte Währung, die zur Einsammlung  von Geldern für Projekte genutzt werden kann. Häufig wird ein ICO von Start-Ups verwendet und zur Umgehung der strengen Rechtswege für die Beschaffung von Kapital genutzt.

In einem ICO kommt es zum Verkauf von Krypto-Währungen in einem bestimmten Prozentsatz im Tausch zu Fiat- oder Krypto-Währungen. Die Token können damit mit Aktien verglichen werden, die sich ein Unternehmen beschafft und im Rahmen von Börsengängen an Investoren veräußert.

Ein Unterschied besteht jedoch: ICOs sind nicht regulierbar und Anleger erhalten mit den erworbenen Token vergleichsweise wenig rechtliche Handhabe. Die Motivation für die Investoren liegt in der preisgünstigen Beschaffung der ICOs. Sollte es mit dem Start-ups nach ICOs-Abschluss schnell bergauf gehen, steigen auch die Token im Wert. Damit kann es mit ICO nicht selten zu drastischen Kurssteigerungen der entsprechenden Token kommen.

Werden neue Token auf den Weg gebracht, wird dabei häufig auf die Infrastruktur der Ethereum-Blockchain zurückgegriffen. Der dabei genutzte Token-Standard wird als ERC-20 bezeichnet.

Wie viel Ether sind verfügbar?

Während die Bitcoin Blockchain das Angebot auf 21 Millionen beschränkt, bleibt Ethereum ohne Limit. Damit ist ein Ende der Ether-Produktion nicht greifbar.

Ethereum und Bitcoin – wo liegen die Unterschiede?

Unterschiede werden in verschiedenen Aspekten deutlich. So übertrifft die Ethereum Blockchain die Bitcoin Blockchain an Schnelligkeit. Bitcoin steht für eine Krypto-Leitwährung. Ethereum möchte einen dezentralen Weltcomputer etablieren.

Die Übereinstimmung im Netzwerk gilt als Hauptunterschied der beiden Krypto-Währungen. Bitcoin nutzt den Proof-of-Work-Mechanismus. Dabei stehen Miner in Konkurrenz und feilschen darum, wer den nächsten Block validieren darf und dafür mit BTC belohnt wird.

Seit dem letzten Jahr bedient sich Ethereum des Proof-of-Stake-Mechanismus. Wer den nächsten Block validieren darf, ist hierbei unter anderem von der Menge der im Protokoll hinterlegten ETH abhängig. Dieser Mechanismus ist weniger energielastig, wird aber auch als weniger dezentral betrachtet.

FAQ

Was ist Ethereum?

Es handelt sich um eine Blockchain, welche die Erstellung von dApps und anderen dezentralen Anwendungen möglich macht. Ether wird die zugehörige Krypto-Währung genannt.

Was ist Ether?

Ether, kurz ETH, ist die native Krypto-Währung, die der Ethereum-Blockchain zugeordnet werden kann. ETH dient unter anderem der Bezahlung von Transaktionsgebühren.

Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum?

Beide Projekte sind Blockchains. Unterschiede gibt es in der Konsensfindung. Bitcoin nutzt den Proof-of-Work Mechanismus. Ethereum bedient sich des Proof-of-Stake Mechanismus.

Was bedeuten Smart Contracts?

Dabei handelt es sich um speziell programmierte Verträge. Diese werden unmittelbar ausgeführt, wenn bestimmte Bedingungen zutreffen. Hierbei wird von „Wenn-Dann-Bedingungen“ gesprochen.

Wer ist der Erfinder von Ethereum?

Vitalik Buterin hat im Jahre 2013 damit begonnen, das Projekt Ethereum auf den Weg zu bringen.