Der Doge Coin regiert die Welt: Elon Musk tauschte kurzerhand das Twitter-Logo gegen den Memecoin aus. Handelt es sich um einen verspäteten Aprilscherz oder steckt mehr dahinter?
Twitter-Nutzer fallen aus allen Wolken
Wer gestern Morgen Twitter öffnete, machte Bekanntschaft mit Kabosu. Anstatt dem gewohnten Twitter-Logo zu begegnen, wurden User vom vielleicht berühmtesten Shiba Inu im Netz angestarrt. Dahinter steckt kein Geringerer als Elon Musk. Nachdem dieser das Twitter-Logo durch das von Dogecoin ausgetauscht hatte, ging es mit dem Memecoin steil nach oben. Dieser pumpte mit beinahe 30 Prozent. Alle Welt stellt sich nun eine Frage: „Was hat Elon Musk dazu bewogen?“
Elon Musk zu Scherzen aufgelegt
Mit Aussagen zur Sache hält sich Musk bedeckt. Stattdessen wird ein witziges Meme gepostet. Dort gerät ein Schmetterling mit Dogekopf in eine Polizeikontrolle. In seinem Ausweis prangt das Twitter-Logo. Darauf der Polizist: „Dies ist ein altes Foto“. Der Vorschlag zur Aktion kam bereits Ende März und stammt von einem User mit Namen Chairman. Dieser postete: „Kaufe Twitter und tausche das Twitter-Logo in Doge.“ Die Antwort von Elon Musk folgte nun auf dem Fuß und „wie versprochen“.
Die Kommunikationsabteilung von Twitter konterte auf die Anfrage vom Business-Magazin Quartz mit einem freundlich gestimmten Kackhaufen-Emoji. Doch es könnte durchaus mehr hinter der Aktion stecken. Elon Musk möchte aus der Plattform einen Bezahldienst machen. Der Dogecoin wird im Netz als mögliche Währung gehandelt.
Elon Muks ist längst kein Unbekannter, wenn es um Spielchen mit dem Memecoin geht. Hype-Tweets wurden in den letzten Jahren zuhauf in Umlauf gebracht. Man denke nur an „keine Höhen, keine Tiefen, nur Doge“ oder „Dogecoin Rulz“. Im Jahre 2021 warb Musk in der Saturday Night Live-Show dafür, in Doge zu investieren. Ein Jahr später machte Musk auf Twitter publik, dass er sich live im TV ein Happy Meal schmecken lässt, wenn McDonalds Doge akzeptiert.
Elon Musk steht in der Kritik
Wegen verschiedener Aktionen steht Elon Musk nun vor Gericht. So beklagen sich Investoren, dass der Milliardär den Doge-Kurs künstlich um über 36.000 Prozent hochgetrieben hat, um ihn anschließend abstürzen zu lassen.
Musks Anwalt kontert: „Es ist nicht unrechtmäßig, wenn jemand unterstützende Worte oder witzige Bilder über eine durchaus legitime Krypto-Währung twittert. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Marktkapitalisierung von beinahe zehn Milliarden Dollar.“
Bei vielen Branchenkennern ist der Dogecoin als „Bitcoin für Mikrotransaktionen“ bekannt. Dies lässt sich in den geringen Transaktionskosten bei ansteigender Geschwindigkeit begründen. Jährlich werden fünf Milliarden neue Coins in Umlauf gebracht. Seit Musks Übernahme ist Twitter um die Hälfte im Wert gesunken. Die Schätzungen belaufen sich auf etwa 20 Milliarden US-Dollar und damit liegt der Wert nicht viel über Doge.