US-Behörden ermitteln bereits seit 2018 gegen die Krypto-Börse Binance. Interne Streitigkeiten der Staatsanwaltschaften hindern das Justizministerium bislang an einer Anklage. Im schlimmsten Fall droht das Aus der Börse in den USA. Die Nachrichtenagentur Reuters bezieht sich dabei auf vier Quellen, die nicht näher benannt wurden, aber Kenntnis über den Fall besitzen sollen.
Laufende Ermittlungen und mögliche Anklage
Die USA begannen bereits 2018 damit, Untersuchungen gehen Binance anzustellen. Verschiedene Abteilungen der Staatsanwaltschaft sind dabei mit der Klärung mehrerer Vorwürfe befasst. Vorgeworfen werden der Krypto-Börse unter anderem Geldwäsche, die unerlaubte Übermittlung von Geldern sowie Verstöße gegen strafrechtliche Bescheide.
Nach der FTX-Pleite wird der Ruf nach Regulierung in der Krypto-Welt immer lauter vernehmbar. Nicht zuletzt, weil Binance bislang noch keine Aussage zu ihrem eigentlichen Standort getroffen hat, wird die Börse vermehrt als eine Gefahr für das Krypto-Space angesehen.
Der Streit der verschiedenen Abteilungen mischt derzeit noch das Justizministerium auf und steht einer Anklage entgehen. Streitpotenzial bieten dabei nicht nur die in der Anklageschrift vermerkten Punkte und die Überprüfung der Stichhaltigkeit der Argumente. Auch über die Zuständigkeit der entsprechenden Ermittlungsbehörde besteht Uneinigkeit. Allerdings scheint ein Ende der Streitigkeiten in nicht allzu ferner Zukunft durchaus absehbar.
Diese Folgen drohen Binance im Anklagefall
Tritt der Ernstfall ein, könnte Binance die komplette Geschäftstätigkeit in den USA entzogen werden. Die Folgen dieses Urteils hätten auch weltweite Konsequenzen. Der bereits angeschlagene Krypto-Sektor würde einen weiteren Tiefschlag erleiden. Gesprächsstoff bestände dann auch hinsichtlich der allgemeinen Zukunftsaussichten von Binance.
Die Handelsplattform hortet nicht nur zahllose Krypto-Assets, auch der BNB-Token droht im Falle der Anklage von Binance, nebst CEO, wertlos zu verfallen. Anleger können sich schützen, indem sie ihre Kryptos auf das eigene Hardware-Wallet transferieren.